Der Kuaför von der Keupstraße

Der Kuaför von der Keupstraße

Am 20. April 2023 gastierten die beiden KölnerInnen, Abdulla Özkan und Karmen Frankl, im Bürgerzentrum Holschentor. Abdulla Özkan überlebte den Nagelbombenanschlag des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) am 9. Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mülheim nur knapp. Ein mehrere Zentimeter langer Nagel blieb in seinem Hals stecken. Damals hatten die rechten Terroristen in der Einkaufsmeile, die […]

„Demokratie braucht Streitkultur“ – Ein Gespräch mit Dr. Gregor Gysi

„Demokratie braucht Streitkultur“ – Ein Gespräch mit Dr. Gregor Gysi

Auf Einladung von „Ein Kick für Hattingen“ besuchte Dr. Gregor Gysi, außenpolitischer Sprecher der Fraktion und Mitglied des Auswärtigen Ausschusses der Partei „Die Linke“, am 8. Juni 2023 Hattingen. Vor weit über 100 Gästen diskutierten Dr. Martina Przygodda von „Ein Kick für Hattingen“, Frank Staacken von der Partei „Die Grünen“ und Bürgermeister Dirk Glaser mit […]

„Flucht, Vertreibung und Widerstand in der NS-Zeit und ihre Darstellung in Jugendbüchern“

„Flucht, Vertreibung und Widerstand in der NS-Zeit und ihre Darstellung in Jugendbüchern“

  Im Rahmen des Projekts „Flucht, Vertreibung und Widerstand in der NS-Zeit und ihre Darstellung in Jugendbüchern“ präsentierten die SchülerInnen des Gymnasiums an der Waldstraße am 5. Juni 2023 ihre Arbeiten in der Schule. Dafür hatten sie eine Ausstellung konzipiert und in der Pausenhalle ihrer Schule aufgebaut.   In der selbstgestalteten Ausstellung wurde die Veranstaltung […]

Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Am 1. Juni 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der zweite Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe zehn. Die größere der beiden SchülerInnen-Gruppe sah mit dem Bildungsaktivisten und Überlebenden des Brandanschlags von […]

Der Brandanschlag von Mölln 1992

Der Brandanschlag von Mölln 1992

  Am 1. Juni 2023 war Ibrahim Arslan zu Besuch im Bürgerzentrum Holschentor. Ibrahim Arslan ist ein Überlebender des Brandanschlags von Mölln und antirassistischer Bildungsaktivist, der das Gedenken an den Brandanschlag von Mölln für seine Familie hochhält.   Mölln 1992: Am 23. November 1992 zogen zwei junge Nazis durch die Kleinstadt in Schleswig-Holstein und zündeten […]

Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Am 20. April 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der erste Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe elf. Die große Anzahl der SchülerInnen teilte sich in zwei Gruppen. Die größere der beiden […]

Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“

Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“

Am 30.03.2023 war der Münsteraner Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zu Gast am Gymnasium Waldstraße. Vor einer Zuhörerschaft aus 5. – 9. KlässlerInnen las er aus seinem Jugendroman „Edelweißpiraten“. Das Buch stellt die gleichnamige Jugend-Widerstandsgruppe zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs in Köln und ihre Aktionen vor, beschreibt aber auch ihre Konfrontationen mit den damaligen Ordnungsbehörden wie der […]

„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl

„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl

Am 14. März 2023 referierte die Sonderpädagogin, Publizistin und Malerin Anja Röhl bei „Ein Kick für Hattingen“ in der evangelischen Johannesgemeinde über die Erholungsheime für Kinder in der frühen Bundesrepublik, Eine dunkle Geschichte der Gewalt und Übergrifflichkeit gegenüber den Kindern und Jugendlichen dieser Zeit. Anja Röhl entdeckte 2019 das Trauma der Verschickungskinder und machte es […]

Fachveranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung

Fachveranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung

    Am 1. September 2022 lud die Frauenberatung Gesine zu einer Fachtagung mit dem Gynäkologen Dr. med. Christoph Zerm in das Stadtmuseum Blankenstein. Thema der Tagung war die Grausamkeit und Menschenrechtsverletzung der weiblichen Genitalverstümmelung. Die Tagung stand unter dem Motto „Hilfen zum Verständnis und Überwinden von FGM/C“.   Die Menschenrechtsverletzung der weiblichen Genitalverstümmelung (Female […]

Bunte Werte-Treppe im Bürgerzentrum Holschentor

Bunte Werte-Treppe im Bürgerzentrum Holschentor

Es ist vollbracht. Das Treppenhaus im Bürgerzentrum Holschentor erstrahlt im neuen Glanz! 50 Stufen, 50 Begriffe. Die Nutzer*innen des Holschentores haben ihre Begriffe an der Treppe verewigt und können somit ihren Werten mit Worten Ausdruck verleihen. Mit dem bunten Anschliff des Treppenhauses, soll den Besucher*innen des Holschentores ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden und zum […]