Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Am 1. Juni 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der zweite Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe zehn. Die größere der beiden SchülerInnen-Gruppe sah mit dem Bildungsaktivisten und Überlebenden des Brandanschlags von […]

Der Kuaför von der Keupstraße

Der Kuaför von der Keupstraße

Am 20. April 2023 gastierten die beiden KölnerInnen, Abdulla Özkan und Karmen Frankl, im Bürgerzentrum Holschentor. Abdulla Özkan überlebte den Nagelbombenanschlag des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) am 9. Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mülheim nur knapp. Ein mehrere Zentimeter langer Nagel blieb in seinem Hals stecken. Damals hatten die rechten Terroristen in der Einkaufsmeile, die […]

Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Am 20. April 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der erste Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe elf. Die große Anzahl der SchülerInnen teilte sich in zwei Gruppen. Die größere der beiden […]

Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“

Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“

Am 30.03.2023 war der Münsteraner Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zu Gast am Gymnasium Waldstraße. Vor einer Zuhörerschaft aus 5. – 9. KlässlerInnen las er aus seinem Jugendroman „Edelweißpiraten“. Das Buch stellt die gleichnamige Jugend-Widerstandsgruppe zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs in Köln und ihre Aktionen vor, beschreibt aber auch ihre Konfrontationen mit den damaligen Ordnungsbehörden wie der […]

„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl

„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl

Am 14. März 2023 referierte die Sonderpädagogin, Publizistin und Malerin Anja Röhl bei „Ein Kick für Hattingen“ in der evangelischen Johannesgemeinde über die Erholungsheime für Kinder in der frühen Bundesrepublik, Eine dunkle Geschichte der Gewalt und Übergrifflichkeit gegenüber den Kindern und Jugendlichen dieser Zeit. Anja Röhl entdeckte 2019 das Trauma der Verschickungskinder und machte es […]

Hattingen hat Haltung – 2022

Hattingen hat Haltung – 2022

  Vom 5 bis 13. November 2022 fand in Hattingen wieder die Gedenk-und Aktionswoche für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen statt.   Aus dem Programm: November Alternativer Stadtrundgang – Hattingen im Nationalsozialismus Das Aktionsbündnis Buntes Hattingen gegen Rechts lud zu einer anschaulichen Spurensuche der „braunen“ Vergangenheit Hattingens ein. Anhand von Zeitdokumenten zeigten die Initiatoren […]

Fachveranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung

Fachveranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung

    Am 1. September 2022 lud die Frauenberatung Gesine zu einer Fachtagung mit dem Gynäkologen Dr. med. Christoph Zerm in das Stadtmuseum Blankenstein. Thema der Tagung war die Grausamkeit und Menschenrechtsverletzung der weiblichen Genitalverstümmelung. Die Tagung stand unter dem Motto „Hilfen zum Verständnis und Überwinden von FGM/C“.   Die Menschenrechtsverletzung der weiblichen Genitalverstümmelung (Female […]

Antirassistische Fachtagung mit Referent Prof. Dr. Fereidooni

Antirassistische Fachtagung mit Referent Prof. Dr. Fereidooni

Am 29. September 2022 fand eine antirassistische Fachtagung unter Leitung von Prof. Dr. Fereidooni von der Ruhruniversität Bochum im Hattinger Bürgerzentrum Holschentor statt. Im Fokus des Vortrags „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ von Herr Fereidooni stand die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(-erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“. Der anschließende […]

Der Hüttenlauf 2022

Der Hüttenlauf 2022

Große Beteiligung und mediale Beachtung fand am 11. September 2022 der 17. Hüttenlauf in Hattingen. Hunderte junge und ältere LäuferInnen traten auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte in Hattingen beim Hüttenlauf über die Distanzen von 5 und 10 Kilometer an. Das Sportereignis fand unter dem Motto „Entschlossen weltoffen – Gemeinsam für Demokratie und Respekt im […]

Was glaubst Du denn?

Was glaubst Du denn?

Unter diesem Motto lud die Lebenshilfe Hattingen e.V. und die Integrationsagentur im Mai, August und November 2022 Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Fluchterfahrung zu Veranstaltungen in das Bürgerzentrum Holschentor ein. Unter der Leitung der Religionspädagogin Jennifer Jung fanden im Schachraum und im Bürgercafé des Holschentors zu den Schwerpunkten „Mitmenschlichkeit“, „Hoffnung und Schöpfung“ […]