Demokratiekonferenz 2023 in Hattingen

Demokratiekonferenz 2023 in Hattingen

Am Nachmittag des 4. November fand unsere Demokratiekonferenz 2023 im Hattinger Rathaus statt. Nach einer Begrüßungsrede von Bürgermeister Dirk Glaser referierte Professor Fabian Virchow von der Hochschule Düsseldorf zu dem Thema „Verabschiedet sich dieses Land von der Demokratie?“ zum Rechtsruck in Deutschland.   Der Leiter der Forschungseinrichtung FORENA mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus berichtete kenntnisreich über […]

Hattingen hat Haltung 2023

Hattingen hat Haltung 2023

Gedenk- und Aktionswoche für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen   –   vom 3. bis 12. November 2023   Hattingen/Ruhr. Auch in diesem Jahr findet aus Anlass des Gedenktages zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 wieder die Gedenk- und Aktionswoche Hattingen hat Haltung statt. Seit 2018 initiiert die städtische Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten und Integration zusammen mit […]

Andreas Kemper: Ideologien und Netzwerke der Rechten

Andreas Kemper: Ideologien und Netzwerke der Rechten

Am 12. Oktober war der Münsteraner Soziologe Andreas Kemper auf Einladung der IFAK e.V. zu Gast im Bürgerzentrum Holschentor. Er referierte zu den „Ideologien und Netzwerken der Rechten“ in Deutschland. In der Einladung zu der Veranstaltung hieß es: „Seit der Weltwirtschaftskrise von 2008 sind weltweit rechte Strömungen auf dem Vormarsch. Der Soziologe Andreas Kemper unterscheidet […]

„Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“

„Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“

Am 13. September lud die Lebenshilfe Hattingen e.V. den Kölner Politologen Richard Gebhardt für einen Vortrag unter dem Titel „Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“ nach Hattingen ein.   Mit mehr als 30 BesucherInnen war der Schachraum im Bürgerzentrum Holschentor gut gefüllt, als der Mitarbeiter von NRWeltoffen der Frage nachging „Für welches „Volk“ […]

Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Am 1. Juni 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der zweite Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe zehn. Die größere der beiden SchülerInnen-Gruppe sah mit dem Bildungsaktivisten und Überlebenden des Brandanschlags von […]

Der Kuaför von der Keupstraße

Der Kuaför von der Keupstraße

Am 20. April 2023 gastierten die beiden KölnerInnen, Abdulla Özkan und Karmen Frankl, im Bürgerzentrum Holschentor. Abdulla Özkan überlebte den Nagelbombenanschlag des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) am 9. Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mülheim nur knapp. Ein mehrere Zentimeter langer Nagel blieb in seinem Hals stecken. Damals hatten die rechten Terroristen in der Einkaufsmeile, die […]

Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung

Am 20. April 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der erste Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe elf. Die große Anzahl der SchülerInnen teilte sich in zwei Gruppen. Die größere der beiden […]

Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“

Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“

Am 30.03.2023 war der Münsteraner Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zu Gast am Gymnasium Waldstraße. Vor einer Zuhörerschaft aus 5. – 9. KlässlerInnen las er aus seinem Jugendroman „Edelweißpiraten“. Das Buch stellt die gleichnamige Jugend-Widerstandsgruppe zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs in Köln und ihre Aktionen vor, beschreibt aber auch ihre Konfrontationen mit den damaligen Ordnungsbehörden wie der […]

„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl

„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl

Am 14. März 2023 referierte die Sonderpädagogin, Publizistin und Malerin Anja Röhl bei „Ein Kick für Hattingen“ in der evangelischen Johannesgemeinde über die Erholungsheime für Kinder in der frühen Bundesrepublik, Eine dunkle Geschichte der Gewalt und Übergrifflichkeit gegenüber den Kindern und Jugendlichen dieser Zeit. Anja Röhl entdeckte 2019 das Trauma der Verschickungskinder und machte es […]

Hattingen hat Haltung – 2022

Hattingen hat Haltung – 2022

  Vom 5 bis 13. November 2022 fand in Hattingen wieder die Gedenk-und Aktionswoche für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen statt.   Aus dem Programm: November Alternativer Stadtrundgang – Hattingen im Nationalsozialismus Das Aktionsbündnis Buntes Hattingen gegen Rechts lud zu einer anschaulichen Spurensuche der „braunen“ Vergangenheit Hattingens ein. Anhand von Zeitdokumenten zeigten die Initiatoren […]