Demokratieforum #13 – Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum

Demokratieforum #13 – Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum

Am 9. März 2025 war die Sonderpädagogin und Kriminologin Dr. Lisa Tölle von der Universität zu Köln zu Gast im Demokratieforum Hattingen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbund – Forschungsprojekts RaisoN der Kölner Universität und der Technischen Hochschule Köln erforscht sie Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum […]

Hattinger Forum für Demokratie   #13

Hattinger Forum für Demokratie #13

Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum Verschwörungsideologien sind Teil extrem rechter bzw. völkisch-autoritärer Weltbilder. Häufig fungieren diese Verschwörungsideologien auch als Einstieg in anti-demokratische Radikalisierungs­prozesse. Dadurch ist der gesellschaftliche Zusammenhalt auf verschiedenen Ebenen, bis in Familien und Freundeskreise betroffen und gefährdet. Eine Erforschung der Auswirkungen von Verschwörungsideologien auf Beziehungen im sozialen Nahraum steht noch […]

Save the date: Demokratiekonferenz der PfD-Hattingen 2025

Save the date: Demokratiekonferenz der PfD-Hattingen 2025

Die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie wird in diesem Jahr am 21. März 2025 im Hattinger Rathaus stattfinden. Von 16:00 bis 20:00 Uhr wird es in einem Gastvortrag und anschließend in Arbeitsgruppen der Rechtsruck in Deutschland thematisiert. Zu Gast ist der bekannte Soziologe Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer. Prof. Heitmeyer war über zwei Jahrzehnte der Direktor […]

1. Konzert „love music – hate fascism“

1. Konzert „love music – hate fascism“

  Am Samstag den 15. Februar organisierte die Koordinations- und Fachstelle (KuF) das erste „love music – hate fascism“ – Konzert für die Partnerschaft für Demokratie zusammen mit dem CVJM in den Räumlichkeiten des christlichen Jugendvereins in der Augustastraße in Hattingen. Unterstützt wurde das Konzert mit einem Informationstisch von „Laut gegen Nazis“ und unserem Informationstisch. […]

Konzert: Love music   hate fascism

Konzert: Love music hate fascism

Bühne frei für Demokratie – Konzert gegen Rechtsradikalismus, Rassismus, Menschenverachtung und Ausgrenzung   „Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Drohende Diktaturen lassen sich nur bekämpfen, ehe sie die Macht übernommen haben.“  *Erich Kästner – Deutscher Schriftsteller*   Der Schneeball rollt – was können wir tun? Lasst uns zusammenkommen, Ängste […]

Barbara Yelin im Bürgerzentrum Holschentor

Barbara Yelin im Bürgerzentrum Holschentor

Am Sonntag den 26. Januar gastierte Barbara Yelin mit ihrer 2023 erschienenen Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ im Bürgerzentrum Holschentor. Von Beginn ihrer Bilder-Lesung an zog Barabara Yelin die BesucherInnen der Veranstaltung in ihren erzählerischen Bann. Die leisen und sensiblen Töne und Nuancen in dem sie Emmie Arbels Lebensgeschichte bebilderte und ihr […]

Konzert mit dem „Odessa Projekt“

Konzert mit dem „Odessa Projekt“

Anlässlich des 80sten Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und des bundesweiten Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2025 fand in der evangelischen Johannesgemeinde in Hattingen ein Konzert mit der Musikgruppe „Odessa Projekt“ statt. Organisiert hatte das Konzert die Partnerschaft für Demokratie – Hattingn.       Die fünfköpfige Band hat sich nach der ukrainischen Hafenstadt Odessa, […]

Konzert für Vielfalt und Demokratie

Konzert für Vielfalt und Demokratie

„Odessa Projekt“ – a trip to the balkans & beyond Die Musiker*Innen des „Odessa-Projekt“ vereint die Liebe zur Musik Osteuropas. In ihrem Programm reihen sich Klänge vom Balkan und aus Griechenland an Lieder aus Mazedonien, der Türkei und Russland. Der Wechsel von Balkantänzen und Klezmer, jiddischen und Romaliedern belebt das vielseitige Programm der Band. Die […]

Hattinger Forum für Demokratie   #12

Hattinger Forum für Demokratie #12

„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ Emmie Arbel wird 1937 in Den Haag geboren. Im Jahr 1942 wird sie mit ihrer jüdischen Familie von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. […]