Demokratiekonferenz 2023 in Hattingen

Demokratiekonferenz 2023 in Hattingen

Am Nachmittag des 4. November fand unsere Demokratiekonferenz 2023 im Hattinger Rathaus statt. Nach einer Begrüßungsrede von Bürgermeister Dirk Glaser referierte Professor Fabian Virchow von der Hochschule Düsseldorf zu dem Thema „Verabschiedet sich dieses Land von der Demokratie?“ zum Rechtsruck in Deutschland.   Der Leiter der Forschungseinrichtung FORENA mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus berichtete kenntnisreich über […]

Hattingen hat Haltung 2023

Hattingen hat Haltung 2023

Gedenk- und Aktionswoche für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen   –   vom 3. bis 12. November 2023   Hattingen/Ruhr. Auch in diesem Jahr findet aus Anlass des Gedenktages zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 wieder die Gedenk- und Aktionswoche Hattingen hat Haltung statt. Seit 2018 initiiert die städtische Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten und Integration zusammen mit […]

Andreas Kemper: Ideologien und Netzwerke der Rechten

Andreas Kemper: Ideologien und Netzwerke der Rechten

Am 12. Oktober war der Münsteraner Soziologe Andreas Kemper auf Einladung der IFAK e.V. zu Gast im Bürgerzentrum Holschentor. Er referierte zu den „Ideologien und Netzwerken der Rechten“ in Deutschland. In der Einladung zu der Veranstaltung hieß es: „Seit der Weltwirtschaftskrise von 2008 sind weltweit rechte Strömungen auf dem Vormarsch. Der Soziologe Andreas Kemper unterscheidet […]

„Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“

„Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“

Am 13. September lud die Lebenshilfe Hattingen e.V. den Kölner Politologen Richard Gebhardt für einen Vortrag unter dem Titel „Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“ nach Hattingen ein.   Mit mehr als 30 BesucherInnen war der Schachraum im Bürgerzentrum Holschentor gut gefüllt, als der Mitarbeiter von NRWeltoffen der Frage nachging „Für welches „Volk“ […]

„Kriegserfahrungen von Kindern und deren Auswirkungen!“

„Kriegserfahrungen von Kindern und deren Auswirkungen!“

„Kriegserfahrungen von Kindern und deren Auswirkungen!“ – Diskussion mit Dr. Johanna Fleischhauer Dr. Johanna Fleischhauer (77), ist Sozialwissenschaftlerin, war aber auch als Fachlehrerin in der Erzieher*innenausbildung tätig, davon 12 Jahre an der Fachschule für Sozialpädagogik des Hattinger Berufskollegs. Nach ihrer Pensionierung studierte sie an der Universität Duisburg-Essen Internationale Politik, Entwicklungs- und Friedenspolitik mit Schwerpunkt auf […]

Flucht und Migration

Flucht und Migration

Flucht und Migration Ein Schulprojekt von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Hattingen, im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie, gefördert mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Demokratie leben!   Migration ist unter anderem dadurch geprägt, dass sich der persönliche Fokus auf die Zielgesellschaft konzentriert: Wo und wann kann ich einen Deutschkurs belegen? Welche Formalitäten muss ich erledigen? […]

80. Jahrestag de Deportation Hattinger Jüdinnen und Juden

80. Jahrestag de Deportation Hattinger Jüdinnen und Juden

„Wann wohl das leid ein Ende hat…“ 80. Jahrestag der Deportation Hattinger Jüdinnen und Juden An die Deportationen und Ermordungen unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, denen das nationalsozialistische Regime Heimat und Leben raubte, wurde heute, am 80. Jahrestag des Zamosc-Transportes, in Hattingen erinnert. Danke an alle die dabei und Teil dieser eindrucksvollen und wichtigen Gedenkveranstaltung […]

„Stay away from Gretchen – eine unmögliche Liebe“

„Stay away from Gretchen – eine unmögliche Liebe“

Susanne Abel liest aus ihrem Bestseller Donnerstag, den 28. April 2022 um 19.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Stadtmuseums Hattingen in Blankenstein, Marktplatz 1 – 3 – entgeltfrei. Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, […]

„Wann wohl das Leiden ein Ende hat…“

„Wann wohl das Leiden ein Ende hat…“

„Wann wohl das Leiden ein Ende hat…“  80. Jahrestag der Deportation Hattinger Jüdinnen und Juden   Am 28. April 1942 fand in Hattingen die erste Deportation von 15 Jüdinnen und Juden in das polnische Ghetto Zamosc statt. Nur wenige Wochen später folgten ihnen 7 weitere jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nach Theresienstadt verschleppt wurden. Insgesamt […]

Wählen ist entscheidend – on tour

Wählen ist entscheidend – on tour

“Wählen ist entscheidend – on tour” | 23. April in Hattingen Warum ist wählen wichtig? Was kann eine Landesregierung überhaupt bewirken? Und wie sieht der Alltag von Landtagsabgeordneten aus? Antworten auf diese Fragen gibt der Info-Bus „Wählen ist entscheidend – on Tour“, der der am 23. April in Hattingen Station machte. Das Gemeinschaftsprojekt von Kommunen, […]