Am Sonntag, den 13. April 2025, fand die Aufführung der Dokumentation „Jamel – lauter Widerstand“ vor 40 BesucherInnen im Bürgerzentrum Holschentor statt. Der Film handelt über das Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer, die sich als einzig verbliebene DemokratInnen in der kleinen Gemeinde Jamel in Mecklenburg-Vorpommern gegen die Omnipräsenz zugezogener Nazis wehrt. Ihr Mittel: Kunst und […]
Read more „Jamel – lauter Widerstand“ – Filmpräsentation und DiskussionDemokratie leben!
Ich – Du – Wir gemeinsam
Begegnung – Wir fördern Projekte, welche die gesellschaftliche Vielfalt in Hattingen deutlich hervorbringen, sie stärken und unsere Willkommenskultur nachhaltig anregen. Die Begegnung von Menschen und der friedliche und respektvolle Umgang miteinander soll gestärkt und unsere Vielfalt durch Feste und andere kulturelle Veranstaltungen erlebbar gemacht werden.
Toleranz und Akzeptanz durch Bildung
Bildung – Politische Bildung steht im Zentrum des Projekts „Demokratie leben!“. Durch Vorträge, Workshops sowie andere Bildungsangebote und Diskussionen soll eine realistische Erfassung von demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen in der Gesellschaft erfolgen. Zusammen werden Methoden entwickelt, um die Idee der Gleichwertigkeit von allen Menschen, zielgruppenübergreifend auch in Zukunft zu verbreiten.
Demokratie leben! in Hattingen
Beteiligung – Die „Partnerschaft für Demokratie“ ist partizipativ, paritätisch und gemeinwesenorientiert aufgebaut. Der Fokus wird auf zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen und die Stärkung von städtischen Netzwerken (Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft) gelegt. Die Konzepte für das Projekt werden gemeinsam in der Stadtgesellschaft entwickelt; zugleich werden damit innovative Beteiligungsansätze erprobt.
Programmverantwortliche Hattingen

Begleitausschuss
Der Begleitausschuss setzt sich aus verschiedenen BürgerInnen sowie Vereinen, Verbänden und RepräsentantInnen der Hattinger Stadtgesellschaft zusammen. Er diskutiert die Eckpunkte der Gesamtstrategie des Projekts, entscheidet über die Förderung von Initiativen und Projekten und berät das federführende Amt sowie die Fach- und Koordinierungsstelle.

Jugendforum
Damit Jugendliche sich altersgerecht an der „Partnerschaft für Demokratie“ beteiligen können, stehen ihnen gesonderte Fördermittel für ein „Jugendforum“ zur Verfügung.

Demokratiekonferenz
Demokratiekonferenzen finden zwei Mal im Jahr unter der Planung des federführenden Amtes, der Koordinierungs- und Fachstelle sowie des Begleitausschusses statt. Die Teilnahme von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Einrichtungen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung ist höchst willkommen, um hier partizipativ den Stand und die Ziele der „Partnerschaft für Demokratie“ zu reflektieren.
Dem Leben – Demokratie leben! in Hattingen
Neuigkeiten
-
Apr., 2
Hattinger Forum für Demokratie #14 – „JAMEL – Lauter Widerstand“
„JAMEL – Lauter Widerstand“ – ein Künstlerpaar und die deutsche Musikszene vereint im Kampf für Demokratie und Toleranz Präsentation des Dokumentarfilms „JAMEL – Lauter Widerstand“ von Martin Groß über das Ehepaar Lohmeyer, das im rechtsextrem geprägten Dorf Jamel mit dem Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ ein starkes Zeichen für Demokratie und Toleranz setzt. Im Anschluss […]
Read more Hattinger Forum für Demokratie #14 – „JAMEL – Lauter Widerstand“März, 22Demokratiekonferenz am 21. März 2025
Am letzten Freitag fand im Hattinger Ratssaal die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie-Hattingen statt. Zu Gast war der bekannte Bielefelder Soziologe Prof. Wilhelm Heitmeyer. Nach einem Grußwort des Bürgermeisters Dirk Glaser präsentierte Prof. Heitmeyer eine ausführliche Analyse zu den Gründen des derzeitigen Anstiegs autoritärer und rechtsextremer Bewegungen und Parteien. Dabei zeigte er auf, dass die […]
Read more Demokratiekonferenz am 21. März 2025März, 17Demokratieforum #13 – Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum
Am 9. März 2025 war die Sonderpädagogin und Kriminologin Dr. Lisa Tölle von der Universität zu Köln zu Gast im Demokratieforum Hattingen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbund – Forschungsprojekts RaisoN der Kölner Universität und der Technischen Hochschule Köln erforscht sie Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum […]
Read more Demokratieforum #13 – Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen NahraumFeb., 28Hattinger Forum für Demokratie #13
Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum Verschwörungsideologien sind Teil extrem rechter bzw. völkisch-autoritärer Weltbilder. Häufig fungieren diese Verschwörungsideologien auch als Einstieg in anti-demokratische Radikalisierungsprozesse. Dadurch ist der gesellschaftliche Zusammenhalt auf verschiedenen Ebenen, bis in Familien und Freundeskreise betroffen und gefährdet. Eine Erforschung der Auswirkungen von Verschwörungsideologien auf Beziehungen im sozialen Nahraum steht noch […]
Read more Hattinger Forum für Demokratie #13 - Feb., 21
Save the date: Demokratiekonferenz der PfD-Hattingen 2025
Die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie wird in diesem Jahr am 21. März 2025 im Hattinger Rathaus stattfinden. Von 16:00 bis 20:00 Uhr wird es in einem Gastvortrag und anschließend in Arbeitsgruppen der Rechtsruck in Deutschland thematisiert. Zu Gast ist der bekannte Soziologe Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer. Prof. Heitmeyer war über zwei Jahrzehnte der Direktor […]
Read more Save the date: Demokratiekonferenz der PfD-Hattingen 2025Feb., 211. Konzert „love music – hate fascism“
Am Samstag den 15. Februar organisierte die Koordinations- und Fachstelle (KuF) das erste „love music – hate fascism“ – Konzert für die Partnerschaft für Demokratie zusammen mit dem CVJM in den Räumlichkeiten des christlichen Jugendvereins in der Augustastraße in Hattingen. Unterstützt wurde das Konzert mit einem Informationstisch von „Laut gegen Nazis“ und unserem Informationstisch. […]
Read more 1. Konzert „love music – hate fascism“Feb., 6Konzert: Love music hate fascism
Bühne frei für Demokratie – Konzert gegen Rechtsradikalismus, Rassismus, Menschenverachtung und Ausgrenzung „Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Drohende Diktaturen lassen sich nur bekämpfen, ehe sie die Macht übernommen haben.“ *Erich Kästner – Deutscher Schriftsteller* Der Schneeball rollt – was können wir tun? Lasst uns zusammenkommen, Ängste […]
Read more Konzert: Love music hate fascismJan., 28Barbara Yelin im Bürgerzentrum Holschentor
Weil die Veranstaltung bei vielen BesucherInnen einen so guten Eindruck hinterlassen hat, wollen wir hier noch einmal eine schöne Fotostrecke von dem Fotografen Siegfried Scholz zu dem Ereignis veröffentlichen. Vielen Dank Siegfried. […]
Read more Barbara Yelin im Bürgerzentrum HolschentorJan., 28Barbara Yelin im Bürgerzentrum Holschentor
Am Sonntag den 26. Januar gastierte Barbara Yelin mit ihrer 2023 erschienenen Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ im Bürgerzentrum Holschentor. Von Beginn ihrer Bilder-Lesung an zog Barabara Yelin die BesucherInnen der Veranstaltung in ihren erzählerischen Bann. Die leisen und sensiblen Töne und Nuancen in dem sie Emmie Arbels Lebensgeschichte bebilderte und ihr […]
Read more Barbara Yelin im Bürgerzentrum Holschentor