Am 13. September lud die Lebenshilfe Hattingen e.V. den Kölner Politologen Richard Gebhardt für einen Vortrag unter dem Titel „Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“ nach Hattingen ein. Mit mehr als 30 BesucherInnen war der Schachraum im Bürgerzentrum Holschentor gut gefüllt, als der Mitarbeiter von NRWeltoffen der Frage nachging „Für welches „Volk“ […]
Read more „Der Kulturkampf von rechts und die soziale Frage“Demokratie leben!
Ich – Du – Wir gemeinsam
Begegnung – Wir fördern Projekte, welche die gesellschaftliche Vielfalt in Hattingen deutlich hervorbringen, sie stärken und unsere Willkommenskultur nachhaltig anregen. Die Begegnung von Menschen und der friedliche und respektvolle Umgang miteinander soll gestärkt und unsere Vielfalt durch Feste und andere kulturelle Veranstaltungen erlebbar gemacht werden.
Toleranz und Akzeptanz durch Bildung
Bildung – Politische Bildung steht im Zentrum des Projekts „Demokratie leben!“. Durch Vorträge, Workshops sowie andere Bildungsangebote und Diskussionen soll eine realistische Erfassung von demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen in der Gesellschaft erfolgen. Zusammen werden Methoden entwickelt, um die Idee der Gleichwertigkeit von allen Menschen, zielgruppenübergreifend auch in Zukunft zu verbreiten.
Demokratie leben! in Hattingen
Beteiligung – Die „Partnerschaft für Demokratie“ ist partizipativ, paritätisch und gemeinwesenorientiert aufgebaut. Der Fokus wird auf zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen und die Stärkung von städtischen Netzwerken (Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft) gelegt. Die Konzepte für das Projekt werden gemeinsam in der Stadtgesellschaft entwickelt; zugleich werden damit innovative Beteiligungsansätze erprobt.
Programmverantwortliche Hattingen

Begleitausschuss
Der Begleitausschuss setzt sich aus verschiedenen BürgerInnen sowie Vereinen, Verbänden und RepräsentantInnen der Hattinger Stadtgesellschaft zusammen. Er diskutiert die Eckpunkte der Gesamtstrategie des Projekts, entscheidet über die Förderung von Initiativen und Projekten und berät das federführende Amt sowie die Fach- und Koordinierungsstelle.

Jugendforum
Damit Jugendliche sich altersgerecht an der „Partnerschaft für Demokratie“ beteiligen können, stehen ihnen gesonderte Fördermittel für ein „Jugendforum“ zur Verfügung.

Demokratiekonferenz
Demokratiekonferenzen finden zwei Mal im Jahr unter der Planung des federführenden Amtes, der Koordinierungs- und Fachstelle sowie des Begleitausschusses statt. Die Teilnahme von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Einrichtungen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung ist höchst willkommen, um hier partizipativ den Stand und die Ziele der „Partnerschaft für Demokratie“ zu reflektieren.
Dem Leben – Demokratie leben! in Hattingen
Neuigkeiten
-
Jul, 14
Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung
Am 1. Juni 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der zweite Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe zehn. Die größere der beiden SchülerInnen-Gruppe sah mit dem Bildungsaktivisten und Überlebenden des Brandanschlags von […]
Read more Gymnasium an der Waldstraße: Zweiter Bildungstag gegen Rassismus und AusgrenzungJul, 14Der Kuaför von der Keupstraße
Am 20. April 2023 gastierten die beiden KölnerInnen, Abdulla Özkan und Karmen Frankl, im Bürgerzentrum Holschentor. Abdulla Özkan überlebte den Nagelbombenanschlag des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) am 9. Juni 2004 in der Keupstraße in Köln-Mülheim nur knapp. Ein mehrere Zentimeter langer Nagel blieb in seinem Hals stecken. Damals hatten die rechten Terroristen in der Einkaufsmeile, die […]
Read more Der Kuaför von der KeupstraßeJul, 14Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und Ausgrenzung
Am 20. April 2023 fand in dem Gymnasium an der Waldstraße der erste Bildungstag gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung statt. Ausgerichtet wurde er von der SchülerInnen-Selbstverwaltung und unterstützt von dem Förderverein des Gymnasiums. Einbezogen wurden rund 100 SchülerInnen der Jahrgangsstufe elf. Die große Anzahl der SchülerInnen teilte sich in zwei Gruppen. Die größere der beiden […]
Read more Gymnasium an der Waldstraße: Erster Bildungstag gegen Rassismus und AusgrenzungJul, 14Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“
Am 30.03.2023 war der Münsteraner Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zu Gast am Gymnasium Waldstraße. Vor einer Zuhörerschaft aus 5. – 9. KlässlerInnen las er aus seinem Jugendroman „Edelweißpiraten“. Das Buch stellt die gleichnamige Jugend-Widerstandsgruppe zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs in Köln und ihre Aktionen vor, beschreibt aber auch ihre Konfrontationen mit den damaligen Ordnungsbehörden wie der […]
Read more Jugendlicher Widerstand gegen den NS – Die „Edelweisspiraten“ - Jul, 14
„Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja Röhl
Am 14. März 2023 referierte die Sonderpädagogin, Publizistin und Malerin Anja Röhl bei „Ein Kick für Hattingen“ in der evangelischen Johannesgemeinde über die Erholungsheime für Kinder in der frühen Bundesrepublik, Eine dunkle Geschichte der Gewalt und Übergrifflichkeit gegenüber den Kindern und Jugendlichen dieser Zeit. Anja Röhl entdeckte 2019 das Trauma der Verschickungskinder und machte es […]
Read more „Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ – ein Gespräch mit Anja RöhlJul, 14Hattingen hat Haltung – 2022
Vom 5 bis 13. November 2022 fand in Hattingen wieder die Gedenk-und Aktionswoche für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen statt. Aus dem Programm: November Alternativer Stadtrundgang – Hattingen im Nationalsozialismus Das Aktionsbündnis Buntes Hattingen gegen Rechts lud zu einer anschaulichen Spurensuche der „braunen“ Vergangenheit Hattingens ein. Anhand von Zeitdokumenten zeigten die Initiatoren […]
Read more Hattingen hat Haltung – 2022Jul, 14Fachveranstaltung zur weiblichen Genitalverstümmelung
Am 1. September 2022 lud die Frauenberatung Gesine zu einer Fachtagung mit dem Gynäkologen Dr. med. Christoph Zerm in das Stadtmuseum Blankenstein. Thema der Tagung war die Grausamkeit und Menschenrechtsverletzung der weiblichen Genitalverstümmelung. Die Tagung stand unter dem Motto „Hilfen zum Verständnis und Überwinden von FGM/C“. Die Menschenrechtsverletzung der weiblichen Genitalverstümmelung (Female […]
Read more Fachveranstaltung zur weiblichen GenitalverstümmelungJul, 14Antirassistische Fachtagung mit Referent Prof. Dr. Fereidooni
Am 29. September 2022 fand eine antirassistische Fachtagung unter Leitung von Prof. Dr. Fereidooni von der Ruhruniversität Bochum im Hattinger Bürgerzentrum Holschentor statt. Im Fokus des Vortrags „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ von Herr Fereidooni stand die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(-erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“. Der anschließende […]
Read more Antirassistische Fachtagung mit Referent Prof. Dr. FereidooniJul, 14Der Hüttenlauf 2022
Große Beteiligung und mediale Beachtung fand am 11. September 2022 der 17. Hüttenlauf in Hattingen. Hunderte junge und ältere LäuferInnen traten auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte in Hattingen beim Hüttenlauf über die Distanzen von 5 und 10 Kilometer an. Das Sportereignis fand unter dem Motto „Entschlossen weltoffen – Gemeinsam für Demokratie und Respekt im […]
Read more Der Hüttenlauf 2022